(Dasydytes)


Diagnose

  • Körper langgestreckt, schlank, Rumpf sackförmig
  • Kopf queroval mit relativ großen Seitenlappen
  • Kephalion stark reduziert, aber sichtbar
  • zahlreich laterale Stacheln, immer mit 1 oder 2 Nebenspitzen, die mit breiter Lamelle mit dem Hauptast verbunden sind
  • Stacheln der caudalen Lappen immer zweispitzig

Arten


6 Arten:


Dasydytes (D. ) asymmetricus
Dorsal: Hinten: 2 stumpfe Lappen mit kurzem Stachel (17-20 µm) mit Doppel- und Nebenspitze; auf einer Seite 12, auf anderer Seite nur 3 z.T. riesige Stacheln mit Doppel- und Nebenspitze; 3 dünne Stacheln am Hinterende (50µm)
Ventral: 4-5 Paar Zilienbüschel, sonst nackt






Dasydytes (D. ) goniathrix
Dorsal: Auf den Hinterlappen ein Paar langer, auf Schuppenrudimenten sitzende Stacheln (63-68 µm; 1/4 Körperlänge); 2x7 Stachelbündel mit proximaler Nebenspitze; Kopf 2x mit 1 bzw 3 Stacheln; Rumpf 5x mit 4-7 Stacheln; Stachelanzahl und -länge (60.76µm) variiert
Ventral: 5 Paar Wimpernbüschel






Dasydytes (D. ) monile
Dorsal: Kopf zwei Ringe mit je 6 Stacheln mit einer Nebenspitze (10-15 µm); Körper 4 Paare Stachelgruppen mit je 5 Stacheln mit zwei Nebenspitzen (69-115 µm); Hinten zwei Paare Stacheln mit zwei Nebenspitzen (18µm); zwei Paar einfache Stacheln
Ventral:






Dasydytes (D. ) nhumirimensis
Dorsal: neun Paare Stachel-Gruppen; Stachelzahl von vorne: 1 - 1 - 2 - 5 - 5 - 3 - 1 - 1 (58-75 µm); erste beiden Gruppen einfach, sonst zwei Nebenspitzen; auf Schuppenrudimenten; Schlägerartige unpaarige Struktur am Hinterende (59x17 µm), kann fehlen (vielleicht epizooisch)
Ventral:






Dasydytes (D. ) ornatus
Dorsal: terminal 2 dick Stacheln (78-85 µm), distal mit Doppelspitze, an der proximalen Nebenspituze stark abgewinkelt; 8 Paare Stachelbündel: Kopf 1x; Hals 2x; 6 Paar Rumpf 3-5 x; längste stacheln 84-86 µm; am Kopf 3 weiter Stacheln, mittlere ohne Nebenspitze
Ventral: 5-6 Paar Wimpernbüschel






Dasydytes (D. ) zelinkai
Dorsal: viel lange, abgeknickte Stacheln
Ventral:





Unterabschnitte von (Dasydytes)

Dasydytes (D. ) asymmetricus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Dasydytes Gosse, 1851
            • Untergattung: Dasydytes Gosse, 1851
              • Art: asymmetricus Schwank, 1990
scetch
(nach (Schwank, 1990))
Länge ( flaschenförmig ):
150 µm

Breite:
54 µm

Kopfbreite ( dreilappig ):
35 µm

Halsweite:
20 µm µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch, terminal geschwollen ):
50 µm

Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
Hinten: 2 stumpfe Lappen mit kurzem Stachel (17-20 µm) mit Doppel- und Nebenspitze; auf einer Seite 12, auf anderer Seite nur 3 z.T. riesige Stacheln mit Doppel- und Nebenspitze; 3 dünne Stacheln am Hinterende (50µm)

Ventrale Schuppen:
4-5 Paar Zilienbüschel, sonst nackt

Ökologie:
über Faulschlamm, Lemnatümpel

Ähnliche Arten:
durch asymmetrische Stacheln einzigartig

Besonderheiten:
asymmetrische Stacheln


Literatur:

(Schwank, 1990)

Dasydytes (D. ) goniathrix

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Dasydytes Gosse, 1851
            • Untergattung: Dasydytes Gosse, 1851
              • Art: goniathrix Gosse, 1851
scetch
(nach (Remane, 1936))
Länge ( flaschenförmig ):
160 µm - 172 µm

Breite:
35 µm - 40 µm

Kopfbreite ( dreilappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):
40 µm - 42 µm

Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
Auf den Hinterlappen ein Paar langer, auf Schuppenrudimenten sitzende Stacheln (63-68 µm; 1/4 Körperlänge); 2x7 Stachelbündel mit proximaler Nebenspitze; Kopf 2x mit 1 bzw 3 Stacheln; Rumpf 5x mit 4-7 Stacheln; Stachelanzahl und -länge (60.76µm) variiert

Ventrale Schuppen:
5 Paar Wimpernbüschel

Ökologie:
semiplanktisch über Schlamm

Ähnliche Arten:
evtl. synonym mit D. (D. ) ornatus ; Unterschied Stacheln

Besonderheiten:
sehr viele gleichmäßiger verteilte Stacheln


Literatur:

(Remane, 1936)
(Gosse, 1851)

Dasydytes (D. ) monile

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Dasydytes Gosse, 1851
            • Untergattung: Dasydytes Gosse, 1851
              • Art: monile Horlick, 1975
scetch
Länge ( flaschenförmig ):
242 µm

Breite:
30 µm

Kopfbreite ( fünflappig ):
23 µm

Halsweite:
14 µm µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):
41 µm

Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
Kopf zwei Ringe mit je 6 Stacheln mit einer Nebenspitze (10-15 µm); Körper 4 Paare Stachelgruppen mit je 5 Stacheln mit zwei Nebenspitzen (69-115 µm); Hinten zwei Paare Stacheln mit zwei Nebenspitzen (18µm); zwei Paar einfache Stacheln

Ökologie:
semiplanktisch

Ähnliche Arten:
D. (D. ) goniathrix hat keinen Stachelring am Kopf


Literatur:

(Horlick, 1975)

Dasydytes (D. ) nhumirimensis

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Dasydytes Gosse, 1851
            • Untergattung: Dasydytes Gosse, 1851
              • Art: nhumirimensis Kisielewski, 1991
scetch
Länge ( flaschenförmig ):
130 µm - 148 µm

Breite:
38 µm - 40 µm

Kopfbreite ( fünflappig ):
34 µm - 40 µm

Halsweite:
23 µm µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):
41 µm - 43 µm

Munddurchmesser ( rund ):
8 µm

Dorsale Schuppen:
neun Paare Stachel-Gruppen; Stachelzahl von vorne: 1 - 1 - 2 - 5 - 5 - 3 - 1 - 1 (58-75 µm); erste beiden Gruppen einfach, sonst zwei Nebenspitzen; auf Schuppenrudimenten; Schlägerartige unpaarige Struktur am Hinterende (59x17 µm), kann fehlen (vielleicht epizooisch)

Ökologie:
zwischen Wurzeln; Brasilien

Ähnliche Arten:
D. (D. ) ornatus hat weniger Stachelgruppen und keinen “Schläger”


Literatur:

(Kisielewski, 1991)

Dasydytes (D. ) ornatus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Dasydytes Gosse, 1851
            • Untergattung: Dasydytes Gosse, 1851
              • Art: ornatus Voigt, 1909
scetch
(nach (Voigt, 1909))
Länge ( flaschenförmig ):
150 µm - 200 µm

Breite:
52 µm

Kopfbreite ( querelliptisch ):
35 µm - 45 µm

Halsweite:
31 µm µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch, terminal geschwollen ):
43 µm - 56 µm

Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
terminal 2 dick Stacheln (78-85 µm), distal mit Doppelspitze, an der proximalen Nebenspituze stark abgewinkelt; 8 Paare Stachelbündel: Kopf 1x; Hals 2x; 6 Paar Rumpf 3-5 x; längste stacheln 84-86 µm; am Kopf 3 weiter Stacheln, mittlere ohne Nebenspitze

Ventrale Schuppen:
5-6 Paar Wimpernbüschel

Ökologie:
Sapropel, sehr häufig

Ähnliche Arten:
D. (D. ) goniathrix , möglicherweise Synonym

Literatur:

(Voigt, 1909)

Dasydytes (D. ) zelinkai

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Dasydytes Gosse, 1851
            • Untergattung: Dasydytes Gosse, 1851
              • Art: zelinkai Lauterborn, 1901
scetch
Länge ( flaschenförmig ):
160 µm

Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
viel lange, abgeknickte Stacheln

Ökologie:
Saprobel

Ähnliche Arten:
D. (D. ) goniathrix

Besonderheiten:
taxon inquirendum, völlig unzureichend beschrieben, wahrscheinlich Synonym zu D. (D. ) ornatus