Aspidiophorus
Die Gattung Aspidiophorus ist mikroskopisch sehr leicht an der scheinbaren “doppelten Kontur” des Körpers zu erkennen. Diese Doppelkontur wird durch die typischen Stilschuppen dieser Gattung erzeugt, die aus einer Basisplatte bestehen, die direkt auf der Kutikula sitzt. Aus dieser Basisplatte erhebt sich ein dünner Stiel, der an seinem Ende eine - meist größere - unbestachelte Endplatte trägt:
typische Schuppen eines Aspidiophorus, hier A. squamulosus
Daraus ergibt sich die typische doppelte Außenkontur der Tiere:
Diagnose
- Körper flaschenförmig
- Furka normal
- Stielschuppen
Arten
23 Arten:
Aspidiophorus aster
Dorsal:
Ventral:
Aspidiophorus bibulbosus
Dorsal: 23 Reihen zu je 40-42 kleinen Stielschuppen (2-3 µm); Stiele 0.5 µm; Form der Endplatten unbeschrieben
Ventral: 8-9 Reihen kleiner Stielschuppen; keine Terminalplatten; Halsregion nackt
Aspidiophorus brahmsi
Dorsal:
Ventral:
Aspidiophorus herterodermus heterodermus
Dorsal:
Ventral:
Aspidiophorus heterodermus levantinensis
Dorsal: rhombische Stielschuppen (3µm lang), 41-42 pro Reihe, letzte Reihe in der Mitte mit Stacheln (9-14µm), lateral an Zehenbasis ein Paar langer Stacheln (16-18µm), manchmal mit einem weiteren Paar Stacheln oder verlängerten Schuppen
Ventral: vZwf. mit einem Paar terminaler Stacheln; sehr viele winzige Kiele
Aspidiophorus lilloensis
Dorsal:
Ventral:
Aspidiophorus longichaetus
Dorsal: 13-14 Reihen mit je 24 Stielschuppen; lange, ungekielte, rhombische Endplatten (6-7µm); hintere 4 Endplatten 10µm, stachelartig zugespitzt; Stiellänge 1.2µm; Afterregion: 3 einfache, schuppenlose Stacheln (18-20µm), Zehenausschnitt überragend; Auf der Zehenbasis langes Stachelpaar (39µm)
Ventral: vZwf nackt, 2 terminale, schuppenlose Stacheln (10µm)
Aspidiophorus microlepidotus
Dorsal: 50 Reihen mit je 120 winzigen Stielschuppen; am Hinterende 4 kurze Stacheln
Ventral:
Aspidiophorus microsquamatus
Dorsal: 40-45 Reihen mit je 40-45 winzige Stielschuppen; Hinterende nackt;
Ventral: zwei große Terminalplatten, wenige Reihen Stielschuppen, sonst nackt
Aspidiophorus nipponensis
Dorsal:
Ventral:
Aspidiophorus oculifer
Dorsal: 17-22 Reihen mit je 36-41 kleinen Stielschuppen; Endplatten 2.5-4 µm; Stiele 0.6-1 µm; keine Stacheln
Ventral: 2 gekielte und bestachelte Terminalplatten (6.5-10.5µm); 5-12 Reihen 1,5-3µm langer Kiele
Aspidiophorus ontarionensis
Dorsal: 9 Reihen mit je 16-17 Stielschuppen; Endplatten (6-7 x 2-3 µm) vorne gerundet, hinten eingeschnitten, keine Kiele; letzten 2-3 Reihen laufen in 20 µm Stacheln aus; lateral an Zehen ein Paar Stacheln (25 µm)
Ventral: vZwf mit 25 Reihen winzigen Stielschuppen
Aspidiophorus ophiodermus
Dorsal: 41-44 Reihen zu je 48-50 kleinen Stielschuppen; Endplatten elliptisch, zugespitzt mit Kiel, überlappend, 3 x 1.5 µm; zwei 5x2 µm große Stielschuppen an der Furka-Innenseite
Ventral: vZwf mit zwei Terminalplatten (7x4 µm) und 10 Reihen schmaler, distal zugespitzter Kielschuppen (4x0.75µm)
Aspidiophorus paradoxus
Dorsal: 25 Reihen mit je 40-45 rhombischen Stielschuppen mit seitlichen und medianen Kielen (4x6 µm); Stiele 6-7 µm; Endplatten der letzten Endreihen oft vergrößert (12-17 µm); Hinterende frei; zwischen Zehen 4 kurze Stacheln auf ovalen Schüppchen
Ventral: vZwf mit Stielschuppen bedeckt
Aspidiophorus pleustonicus
Dorsal: 45-53 Reihen zu je 29-32 Stielschuppen (5-7 µm); kein Kiel, nicht rhombisch, ähnliche Form wie bei
P. rhomboides
; Zehenbasis dorsal mit Kielen
Ventral: 6 gekielte Terminalplatten; am Hinterende 10-12 Reihen von Kielen (4-4.5 µm), sonst nackt
Aspidiophorus polonicus
Dorsal: 18-20 Reihen mit je 42-45 kleinen Stielschuppen; Stiele 1.5 µm; Endplatten 2-3.5 µm lang, proximal verstärkter Rand, distal zugespitzt, schwacher Mittelkiel; keine Stacheln
Ventral: vZwf. nackt, bis auf wenige längliche Stielschuppen; zwei schmale Terminalplatten(6.5-11.5 µm)
Aspidiophorus pori
Dorsal: 53 Stielschuppen (3 µm) pro Reihe; 3 Paar Stacheln an der äußeren Zehenbasis (20-22 µm)
Ventral: vZwf sehr viele Stielschuppen; ein Paar terminaler Stacheln (8-10 µm) und viele kürzere Stacheln, die in den Zehenausschnitt ragen
Aspidiophorus schlitzensis
Dorsal: 25-30 Reihen mit je 60-80 winzigen Stielschuppen; Endplatten ungekielt (0.5-2 µm), länglich, distal zugespitzt; Hinterende mit verlängerten Kielschuppen
Ventral: vZwf. zahlreiche Längsreihen winziger Stielschuppen; zwei gekielte Terminalplatten (6-7 µm)
Aspidiophorus semirotundus
Dorsal:
Ventral:
Aspidiophorus slovinensis
Dorsal: 15-17 Reihen mit je 40-45 kleinen Stielschuppen; Endplatten 2-3 µm;, abgerundet; keine Stacheln
Ventral: vZwf. mit Stielschuppen; großes trapezförmiges Hypostomium mit Querfurche (14µm lang)
Aspidiophorus squamulosus
Dorsal: 12-15 Reihen mit je 40-42 Stielschuppen mit rhombischen Endplatten ohne Mittelkiel (3-4 x 5-6 µm); Schuppenpanzer endet in Afterregion; Hinterende und Zehen nackt; 3 Paar kurze Stacheln an Zehenbasis (8-10 µm)
Ventral: 2 terminale Kiele (5-6 µm), 12 Reihen Kiele ohne Basisplatten
Aspidiophorus tatraensis
Dorsal: 15-20 Reihen mit je 38-40 sehr kleinen Stielschuppen; Endplatten sehr zart und ungekielt (2.5-3 µm); stark gebogene Stiele -> Schuppen stehen borstenartig ab
Ventral: vZwf. 9-10 Reihen Kiele; vorne meist nackt; keine Terminalplatten
Aspidiophorus tetrachaetus
Dorsal: 15-17 Reihen mit je 33-40 Stielschuppen; Endplatten ungekielt 2-5µm, distal und proximal abgerundet; Zehenbasis nackt; 2 Paar dicke Stacheln (8-10µm und 4-5µm) auf ovalen Schuppen mit zwei Kielen
Ventral: 2 terminal Kiele (7.5-11µm); in Darmregion 8-9 Reihen winziger Kiele, sonst nackt