(Primochaetus)


Diagnose

  • 90 - 210 µm
  • Schuppen einlappig ohne Kiele und Ausschnitte
  • dicke, gerade Stacheln am Hinterende der Schuppen (selten gebogen)
  • alle Stacheln +/- gleich lang, Länge nimmt nach hinten leicht zu
  • manchmal Gruppen mit verlängerten Stacheln

Arten


21 Arten:


Chaetonotus (P. ) acanthocephalus
Dorsal: 5 Reihen mit je 15-18 querovalen Schuppen (5 x 10 µm), die sich nicht berühren; am Kopf dorsal und lateral 5-7 charakteristische Stachelschuppen; kleine Stacheln 6-7 µm; Gruppen von Großstacheln 8-22 µm
Ventral: Ventrales Zwischenfeld am Kopf 3 sich berührende Platten; sonst elliptische Platten; in Darmregion manchmal 3 Rehen von kleineren elliptischen Platten






Chaetonotus (P. ) acanthodes
Dorsal: 10 Reihen mit je 20-25 stark überlappende, abgerundet dreickige Schuppen (5 µm - 8.5 µm) mit stark aufgewölbten Rand (Rand erscheint doppelt) mit kurzen Stacheln (7 µm); 7 - 12 einfache Gürtelstacheln (6.5 µm - 16.5 µm) in alternierenden Reihen; Schuppen hinter Stachelgürtel meist unbestachelt
Ventral: 4 längliche Terminalplatten mit Kiel; 8-9 Reihen kleiner Kielschuppen






Chaetonotus (P. ) armatus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) arquatus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) brachyurus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) chuni
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) cordiformis
Dorsal: 7 Reihen mit fe 20 dünnen, querovalen bis verkehrt herzförmigen Schuppen, die sich nur wenig berühren; Stacheln (10-39 µm) entspringen etwas hinter Schuppenmitte; Nebenspitze relativ weit vom distalen Ende entfernt; drei Paar lange laterale Stacheln (34-46 µm) überragen die Zehen um das doppelte ihrer Länge; zwischen den Zehen 3 dorsale Stacheln, die die Zehen etwas überragen
Ventral: Ventrales Zwischenfeld mit +11 Reihen kurz bestachelter winzigen Schuppen






Chaetonotus (P. ) dubius
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) erinaceus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) heideri
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) heteracanthus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) macrolepidotus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) mutinensis
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) ploenensis
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) rectaculeatus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) rotundus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) scoticus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) scutulatus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) soberanus
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) tenuis
Dorsal:
Ventral:






Chaetonotus (P. ) tenuisquamatus
Dorsal:
Ventral:





Unterabschnitte von (Primochaetus)

Chaetonotus (P. ) acanthocephalus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: acanthocephalus Vulkanov, 1937
scetch
(nach (Valkanow, 1937))
Länge ( flaschenförmig, drehrund ):
100 µm - 148 µm

Breite:
28 µm - 30 µm

Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:
16 µm - 20 µm

Haftröhrchen:
75% der Furka

Pharyx ( zylindrisch ):
37 µm - 40 µm

Munddurchmesser ( rund ):
6.5 - 8 µm

Dorsale Schuppen:
5 Reihen mit je 15-18 querovalen Schuppen (5 x 10 µm), die sich nicht berühren; am Kopf dorsal und lateral 5-7 charakteristische Stachelschuppen; kleine Stacheln 6-7 µm; Gruppen von Großstacheln 8-22 µm

Ventrale Schuppen:
Ventrales Zwischenfeld am Kopf 3 sich berührende Platten; sonst elliptische Platten; in Darmregion manchmal 3 Rehen von kleineren elliptischen Platten

Ökologie:
Moorgewässer, selten, sehr variabel

Besonderheiten:
sehr variabel bezüglich Stachelgröße - möglicherweise eine Reihe von Unterarten

Ein sehr seltener und seltsamer Bauchhärling ist der nahezu drehrunde Chaetonotus (P.) acanthocephalus mit seiner unregelmäßigen Bestachelung und den großen, runden Schuppen:

Dorsal
Ch. acanthocephalus: Fokus auf das dorsale Schuppenkleid

Ventral trägt das Tier am Kopf große kutikulare Platten die sich zum Hinterende hin in runde, kurzbestachelte Schuppen wandeln:

Ventral Ch. acanthocephalus: ventral

Mazeriert man das Tier mit Eisessig, wird die für die Untergattung Primochaetus typischen Schuppenform besonders deutlich:

Mazeriert
Ch. acanthocephalus: Mazeriert


Literatur:

(Valkanow, 1937)

Chaetonotus (P. ) acanthodes

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: acanthodes Stokes, 1887
scetch
(nach (Stokes, 1887))
Länge ( flaschenförmig ):
124 µm - 159 µm

Breite:
35 µm - 40 µm

Kopfbreite ( schwach fünflappig ):


µm

Furkalänge:
13 µm - 21 µm

Haftröhrchen:
75% der Furka

Pharyx ( zylindrisch, terminal geschwollen ):
31 µm - 39 µm

Munddurchmesser ( rund ):
8 µm

Dorsale Schuppen:
10 Reihen mit je 20-25 stark überlappende, abgerundet dreickige Schuppen (5 µm - 8.5 µm) mit stark aufgewölbten Rand (Rand erscheint doppelt) mit kurzen Stacheln (7 µm); 7 - 12 einfache Gürtelstacheln (6.5 µm - 16.5 µm) in alternierenden Reihen; Schuppen hinter Stachelgürtel meist unbestachelt

Ventrale Schuppen:
4 längliche Terminalplatten mit Kiel; 8-9 Reihen kleiner Kielschuppen

Ökologie:
Moor, auf Schlamm

Ähnliche Arten:
durch Stachelgürtel und doppeltem Schuppenrand gut abgrenzbar

Besonderheiten:
Stachelgürtel und doppeltem Schuppenrand


Ein weiterer Vertreter der Untergattung Primochaetus ist der kleine Bauchhärling Ch. (P.) acanthodes, der durch seine deutlichen, stachellosen Schuppen mit “doppelter” Vorderkontur und einem Gürtel langer Stacheln am Hinterleib auffällt:


Ch. acanthodes: dorsale Schuppen

Erst in der Seitenansicht erkennt man, dass der Stachelgürtel durchgängig die Rückenseite des Tieres umfasst:


Ch. acanthodes: Seitenansicht

Das ventrale Zwischenfeld ist mit ca. 8 Reihen kleiner, rundlicher Kielschuppen bedeckt. Den hinteren Abschluss bilden vier rechteckige, schmale Kielplatten:


Ch. acanthodes: ventrale Beschuppung

Im Querschnitt wird klar, dass die Schuppen stark gebogen sind. Dadurch entsteht die “Doppelkontur” im o0ischen Schnitt. Am Pharynxeingang sitzen bei den von mir gefundenen Tieren ein bis zwei Zähne:


Ch. acanthodes: Querschnitt

Literatur:

(Stokes, 1887)

Chaetonotus (P. ) armatus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: armatus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) arquatus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: arquatus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) brachyurus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: brachyurus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) chuni

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: chuni
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) cordiformis

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: cordiformis Greuter, 1917
scetch
(nach (Greuter, 1917))
Länge ( flaschenförmig ):
190 µm - 225 µm

Breite:
30 µm - 54 µm

Kopfbreite ( fünflappig ):
30 µm - 32.5 µm

Halsweite:
20 µm - 21 µm

Furkalänge:
30 µm - 31 µm

Haftröhrchen:
75% der Furka

Pharyx ( terminal leicht geschwollen ):
31 µm - 40 µm

Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
7 Reihen mit fe 20 dünnen, querovalen bis verkehrt herzförmigen Schuppen, die sich nur wenig berühren; Stacheln (10-39 µm) entspringen etwas hinter Schuppenmitte; Nebenspitze relativ weit vom distalen Ende entfernt; drei Paar lange laterale Stacheln (34-46 µm) überragen die Zehen um das doppelte ihrer Länge; zwischen den Zehen 3 dorsale Stacheln, die die Zehen etwas überragen

Ventrale Schuppen:
Ventrales Zwischenfeld mit +11 Reihen kurz bestachelter winzigen Schuppen

Ökologie:
Moorgewässer, zwischen Falllaub; häufig

Ähnliche Arten:
C. (P. ) heideri : Stacheln sind abgeknickt;

Besonderheiten:
Brutpflege: dekorieren der Eier mit Detritus; var. bernensis hat keine Nebenspitzen

Ch. cordiformis zeigt im Querschnitt den typischen Aufbau limnischer Gastrotrichen. Auffallend sind die relativ wenigen, langen und stark gebogenen Schuppenstacheln:

Querschnitt
Ch. cordiformis: Querschnitt

In der Seitenansicht zeigt sich die enorme Länge der mit einer Nebenspitze versehenen Stacheln:

Seitenansicht Ch. cordiformis: Seitenansicht

Diese  langen Stacheln erschweren es sehr, gute Fotos von den Tieren zu machen, da das Festlegen der Tiere mit dem Deckglas die natürliche Anordnung der Stacheln stark stört. Deshalb sollte versucht werden, das Erscheinungsbild der Tiere freischwimmend zu erfassen:

schwimmend
Ch. cordiformis: freischwimmendes Exemplar mit Fokus auf die Schuppenstacheln

Hochauflösende Aufnahmen werden erst bei etwas gepressten Tieren möglich. Erst hier wird die rundliche Schuppenform mit den mit einer Nebenspitze versehenen Schuppenstacheln sichtbar. Die Nebenspitze sitzt relativ weit von dem Stachelende der Tiere entfernt.

Stachelschuppen
Ch. cordiformis: Stachelschuppen mit Nebenspitze

Viele der gefundenen Exemplare wiesen eigenartige kugelförmige Körper im Inneren auf, die ich für (Dauerformen? von) Parasiten halte:

Parasiten
Ch. cordiformis: kugelförmige Einschlüsse

Die Schuppen der Tiere sind erst nach dem Ablösen gut beurteilbar. Hier erkennt man die namesgebende “Herzform” der rundlichen Schuppen mit Einbuchtung:

Schuppen Ch. cordiformis: herzförmige Schuppen

Ch. cordiformis ist einer der wenigen Gastrotrichen, der nach der Eiablage eine Art “Brutpflege” betreibt. Nach der Eiablage transportiert die Mutter Detritus aus der Umgebung des Ablageortes in Ihrem Pharynx zum EI und klebt dieses Material an die Eischale. Im Ergebnis werden die Eier vollständig von Detritus bedeckt und durch ihn vor Feinden geschützt:

Brutpflege
Ch. cordiformis: Brutpflege - Film durch anklicken starten


Literatur:

(Greuter, 1917)

Chaetonotus (P. ) dubius

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: dubius
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) erinaceus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: erinaceus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) heideri

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: heideri
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) heteracanthus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: heteracanthus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) macrolepidotus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: macrolepidotus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) mutinensis

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: mutinensis
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) ploenensis

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: ploenensis
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) rectaculeatus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: rectaculeatus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) rotundus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: rotundus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) scoticus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: scoticus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) scutulatus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: scutulatus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) soberanus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: soberanus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) tenuis

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: tenuis
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Chaetonotus (P. ) tenuisquamatus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Chaetonotus Ehrenberg, 1830
            • Untergattung: Primochaetus
              • Art: tenuisquamatus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt