Haltidytes


Diagnose

  • Körper kurz, flaschenförmig
  • Kephalion vorhanden
  • hinter Setola auf Papillen
  • 1-3 Paar ventrolateral antspringende, kräftige Spungstacheln
  • hintere Sprungstacheln überragen den Rumpf um bis zu einer Körperlänge
  • weitere dorsale Sprungstacheln
  • keine Nebenspritzen
  • ventrale Wimpern in Reihen, keine Büschel
  • springende Bewegungen zur Flucht durch Sprungstachel möglich

Arten


6 Arten:


Haltidytes crassus
Dorsal: keine Schuppen; 5 Paar sich nicht überkreuzende elastische, den Körper überragende Stacheln; je zwei Stacheln beginnen ventral
Ventral: keine Schuppen; 3 Paar lange Sprungstacheln (100 - 240 mm); hintere überragen den Körper um eine Körperlänge und überkreuzen sich






Haltidytes festinans
Dorsal: keine Schuppen; dorsolateral je 3 Gruppen zu 3 + 2 + 2 Sprungstacheln, die auch in Ruhelage abstehen und den Körper etwas überragen
Ventral: keine Schuppen; ein Paar langer Sprungstacheln (140-144 µm), die den Körper um 3/4 seiner Länge überragen und sich überkreuzen






Haltidytes ooeides
Dorsal:
Ventral:






Haltidytes pseudosquamosus
Dorsal:
Ventral:






Haltidytes saltitans
Dorsal: keine Schuppen; zwei lange, gerade caudale Sprungstacheln (70-75 µm); 4 Paar dorsolaterale sich überkreuzende Sprungsstacheln
Ventral: keine Schuppen; ein Paar langer, sich überkreuzender Sprungstacheln (80-82 µm)






Haltidytes squamosus
Dorsal:
Ventral:





Unterabschnitte von Haltidytes

Haltidytes crassus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Haltidytes Remane, 1936
            • Art: crassus Greuter, 1917
scetch
(nach (Greuter, 1917))
Länge ( flaschenförmig ):
200 µm - 209 µm

Breite:
95 µm - 107 µm

Kopfbreite ( fünflappig ):
58 µm - 60 µm

Halsweite:
43 µm µm

Furkalänge:


Haftröhrchen (keine):


Pharyx ( zylindrisch ):
63 µm

Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
keine Schuppen; 5 Paar sich nicht überkreuzende elastische, den Körper überragende Stacheln; je zwei Stacheln beginnen ventral

Ventrale Schuppen:
keine Schuppen; 3 Paar lange Sprungstacheln (100 - 240 mm); hintere überragen den Körper um eine Körperlänge und überkreuzen sich

Ökologie:
über Schlamm, früher häufig, imzwischen selten

Ähnliche Arten:
H. festinans : geringere Anzahl von Sprungstacheln

Besonderheiten:
Setae stehen auf deutlichen Papillen


Haltidytes crassus war zur Zeit seiner Erstbeschreibung eine relativ häufige Art. Seither ist - wohl durch den Einfluss der industriellen Landwirtschaft - dieser hübsche Gastrotrich sehr selten geworden.
Das Hauptmerkmal von H. crassus sind die fünf dorsalen und drei ventralen “Sprungsstacheln”, mit denen sich das Tier bei Bedrohung aus der Gefahrenzone katapultiert.

dorsal Dorsal; ds: dorsale Stacheln (5 Paar)

Auffällig ist das lange, caudale und haarförmige letzte ventrale Stachelpaar, das den Körper weit überragt und sich in Ruhestellung überkreuzt. Zur schwimmenden Fortbewegung dienen drei Zilienringe am Kopf, während die für Gastrotrichen typischen ventralen Wimpernbänder zum Gleiten über das Substrat verwendet werden.

ventral
Ventral; cr: 3 Zilienringe zur Fortbewegung; js: Sprungstacheln; cs: lange Caudalstacheln; se: Seta auf Papillen

Die hinteren Tasthaare stehen - wie bei allen Mitglieder der Gattung Hatidytes - auf deutlichen Papillen.

median
Median; br: “Gehirn”; ph: Pharynx; oo: reife Eizelle; in: “Darm”; mf: Muskelfasern, die die Sprungstacheln bewegen

Die innere Anatomie wiest einige Besonderheiten auf. So sind deutliche Muskelfasern zu sehen, die an den Ansatzstellen der Sprungstacheln ankoppeln. Klebedrüsen und die zugehörigen Kleberöhrchen sind bei diese Gattung nicht vorhanden.

Die typische Bewegungsart und das Verhalten der Tiere ist in dem folgendem YouTube-Video gut zu sehen:

Youtube-Player
Film über Haltidytes crassus


Literatur:

(Greuter, 1917)

Haltidytes festinans

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Haltidytes Remane, 1936
            • Art: festinans Voigt, 1909
scetch
(nach (Voigt, 1909))
Länge ( flaschenförmig ):
120 µm - 122 µm

Breite:
45 µm

Kopfbreite ( fünflappig ):
33 µm - 34 µm

µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):
34 µm

Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
keine Schuppen; dorsolateral je 3 Gruppen zu 3 + 2 + 2 Sprungstacheln, die auch in Ruhelage abstehen und den Körper etwas überragen

Ventrale Schuppen:
keine Schuppen; ein Paar langer Sprungstacheln (140-144 µm), die den Körper um 3/4 seiner Länge überragen und sich überkreuzen

Ökologie:
über Faulschlamm

Ähnliche Arten:
H. crassus : mehr ventrale Sprungstacheln, weniger laterale Stacheln


Literatur:

(Voigt, 1909)

Haltidytes ooeides

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Haltidytes Remane, 1936
            • Art: ooeides
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Haltidytes pseudosquamosus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Haltidytes Remane, 1936
            • Art: pseudosquamosus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt


Haltidytes saltitans

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Haltidytes Remane, 1936
            • Art: saltitans Stockes, 1887
scetch
(nach (Voigt, 1909))
Länge ( flaschenförmig ):
83 µm - 85 µm

Breite:
30 µm - 32 µm

Kopfbreite ( fünflappig ):
30 µm

µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):
26 µm - 27 µm

Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt

Dorsale Schuppen:
keine Schuppen; zwei lange, gerade caudale Sprungstacheln (70-75 µm); 4 Paar dorsolaterale sich überkreuzende Sprungsstacheln

Ventrale Schuppen:
keine Schuppen; ein Paar langer, sich überkreuzender Sprungstacheln (80-82 µm)

Ökologie:
über Faulschlamm

Besonderheiten:
unzureichend beschrieben


Literatur:

(Voigt, 1909)

Haltidytes squamosus

Taxonomie
  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: DASYDYTIDAE Daday, 1905
        • Unterfamilie:
          • Gattung: Haltidytes Remane, 1936
            • Art: squamosus
scetch
Länge ( flaschenförmig ):


Breite:


Kopfbreite ( fünflappig ):


µm

Furkalänge:


Haftröhrchen:


Pharyx ( zylindrisch ):


Munddurchmesser ( rund ):
unbekannt