Die kleine Welt der Süsswasser-Gastrotrichen
Wechsel zwischen Dunkel/Hell/Auto ModusWechsel zwischen Dunkel/Hell/Auto ModusWechsel zwischen Dunkel/Hell/Auto ModusZurück zur Startseite

Heterolepidoderma macrops

  • Ordnung: CHAETONOTIDA Remane, 1925
    • UnterOrdnung: PAUCITUBULATINA d'Hondt, 1971
      • Familie: CHAETONOTIDAE Gosse, 1864
        • Unterfamilie: CHAETONOTINAE Kisielewski, 1991
          • Gattung: Heterolepidoderma Remane, 1927
            • Art: macrops Kisielewski, 1981
scetch
(nach (Kisielewski, 1981))
Länge ( flaschenförmig ):
110 µm - 150 µm

Breite:
30 µm

Kopfbreite ( fünflappig ):
25 µm - 28 µm

µm

Furkalänge:
15 µm - 16 µm

Haftröhrchen (dünn, terminal verdickt):
67% der Furka

Pharyx ( zylindrisch, terminal geschwollen ):
36 µm - 38 µm

Munddurchmesser ( rund ):
4.5 µm

Dorsale Schuppen:
22-27 Reihen mit je 25-40 dünne, elliptische Kielschuppen (2 µm lang) ohne terminalem Stachel; Zehen unbeschuppt

Ventrale Schuppen:
zwei kleine, gekielt Terminalplatten, sonst nackt

Ökologie:
sehr weit verbreitet

Ähnliche Arten:
H. ocellatum : größere, weniger Schuppen; beschuppte Zehen und vZwf

Besonderheiten:
meist relativ große Pseudozellen

Fundorte:

Heterolepidoderma macrops ist eine der häufigsten und verbreitetsten Heterolepidoderma-Arten und wurde früher sicherlich oft mit H. ocellatum verwechselt, von der er sich - abgesehen von einigen schwer zu sehenden Einzelheiten - vor allem durch die größere Schuppenzahl unterscheidet:

Dorsal
Dorsale Ansicht; oc: Pseudozellen; ss: Sinnesschuppen

Bei den meisten Tieren sind die an Augen erinnernde Pseudozellen sehr auffällig, die aber keine sensorische Funktion besitzen. Die hinteren Sinneshaare sitzen auf kleinen, dreieckigen “Sinnesschuppen”.

Dorsal
Dorsal mit Fokus auf die dorsalen terminalen Schuppen (dts)

Die Zehen der Tiere sind unbeschuppt. Das Schuppenkleid endet mit einem Paar relativ großer Kielschuppen an der Zehenbasis.

Median
Querschnitt

Im Schnitt erkennt man, dass die kleinen Schuppen - im Gegensatz zu H. ocellatum - keinen distalen Fortsatz tragen. Der Pharynx ist an beiden Seiten leicht geschwollen.

Ventral
Ventrale Ansicht mit Terminalplatten (tp)

Ventral trägt das Tier lediglich ein Paar kleiner, ovaler Terminalplatten. Der Rest des ventralen Zwischenfeldes ist - bis auf einige sehr dünne und schwer zu sehende ovale Schüppchen - unbeschuppt. Die Haftröhrchen sind terminal verdickt.

Kernfärbung
Färbung der Zellkerne mit Methylgrün; B C D: Kerne des Gehirns; A: Übersicht

Färbt man H. macrops mit einem selektiven Kernfarbstoff wie Methylgrün, werden lediglich die Zellkerne der Tiere gefärbt. Dadurch erhält man einen guten Überblick über die Struktur des Gehirns. Deutlich ist in der Teilabbildung B der kernfreie Bereich dorsal des Pharynx zu erkennen, der bei (Zelinka, 1889) und (Remane, 1936) als “dorsale Kommissur”, also eine kernfreie Verbindung der beiden Gehirnhälften aus Nervenfasern, bezeichnet wird und die auch bei neueren Untersuchungen bestätigt wird (Schmidt-Rhaesa und Holger Rothe, 2014) . Senkt man den Fokus auf die Mittelebene des Pharynx (Teilabbildung C) erkennt man den aus wenigen Zellen bestehenden Pharynx, der beidseitig von Gehirnzellen umgeben ist. Ventral ist keine Verbindung der beiden Gehirnhälften unterhalb des Pharynx zu erkennen. Das Gehirn umschließt also nicht den Pharynx vollständig und grenzt die Tiere zu den Cycloneuralia ab. Die bereits ungefärbt auffälligen Pseudozellen erweisen sich als mit Methylgrün färbbar - eine starkes Indiz dafür, dass es sich bei diesen Strukturen um die prominenten Zellkerne der sensorischen Nervenzellen der Tasthaare handelt.

Schuppenpräparation
Schuppenpräparation mit Eosin

Die Schuppenform der kleinen dorsalen Kielschuppen von H. macrops sind im Schuppenverbund am lebenden Tier nicht genau zu beurteilen. Eine genauere Schuppenpräparation zeigt eindeutig die ovale Form der Schuppen, die - im Gegensatz zu H. ocellatum - keine distale Spitze tragen.

Postparthenogenetische Phase
Postparthenogenetische- (Zwitter-) Phase; sp: Spermabündel; X: X-organ

Nach einer Phase mit parthenogenetische Fortpflanzung treten die Tiere in die sogenannte “Postpathenogenetische Phase” ein. In diesem Lebensabschnitt bilden sich die Tiere zu Zwitter um und entwickeln gleichzeitig Eier und Sperma, das in Bündeln ventral seitlich des Darms erzeugt wird - sie bilden sich zu echten Zwitter um.

Bei H. macrops sind die Spermatoiden spindelförmig. Gleichzeitig wird ein zweiteiliges, sogenanntes X-Organ mit unbekannter Funktion gebildet. Hier besteht das X-Organ aus zwei kugelförmigen, sekretgefüllten Zysten, die mit einem Steg (oder Verbindungsgang) verbunden sind.

Literatur:

(Kisielewski, 1981)